Fachveranstaltungen 2016

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unserer Fachveranstaltungen 2016, bei denen MitarbeiterInnen von jugendkulturforschung.de e.V. neue Forschungsergebnisse aus der Jugendforschung präsentierten..

Selbstverständlich können auch Sie uns für Ihre Veranstaltung buchen. Bitte senden Sie Ihre Anfrage per Mail an office@jugendkulturforschung.de oder direkt an den Referenten/die Referentin Ihrer Wahl.


  • Fachveranstaltungen 2016

25.1.2016 – Vortrag “Angepasste Jugend? Forschungsstand abseits der Klischees“ im Rahmen der JBZ Montagsrunden (Salzburg), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

25.1.2016 – Vortrag “Generation Ego: Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert“ im Rahmen von SCIENCE − University meets Public (Wien), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: VHS Wien

19.2.2016 – Vortrag “Veränderung in der Lebenswelt der Jugendlichen” im Rahmen der Fachtagung „20 Jahre Mobile Jugendarbeit Hall“ (Hall in Tirol), Referentin: Martina Schorn, BA BA MA, Veranstalter: POJAT – Plattform Offene Jugendarbeit Tirol

8.3.2016 – Vortrag “Wo geht die Philantropie-Reise hin?” im Rahmen der Tagung „Einen Schritt voraus: Fundraising 2030“ (Rehburg-Loccum), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum

8.3.2016 – Workshop “Jugendkulturforschung in der Praxis?” im Rahmen der Tagung „Einen Schritt voraus: Fundraising 2030“ (Rehburg-Loccum), Referent: Matthias Rohrer, Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum

9.3.2016 – Runder Tisch „Schulalltag und Flüchtlinge/Migration“ (Wien), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Zeitschrift „wissenplus“ des Manz-Verlags

15.3.2016 – Vortrag “Jugend & Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum” im Rahmen des EUREGIO Forum (Stift Reichersberg), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Regionalmanagement OÖ/Geschäftsstelle Innviertel Hausruck

16.3.2016 – Vortrag “Bildung 2020: Zur Neudefinition des Bildungsbegriffes und zu möglichen Folgen” (Dornbirn), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Österreichische Professorenunion Vorarlberg

30.3.2016 – Vortrag „Jugendkultur: Werte der Jugendlichen“ im Rahmen der Tagung der AusbildungsleiterInnen (Innsbruck), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Wirtschaftskammer Tirol

20.4.2016 – Vortrag “Jugend und Arbeitswelt” im Rahmen des Kongresses der ÖVWG − Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (Wels), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: ÖVWG

21.4.2016 – Vortrag “Generation Z” (Wien), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Österreichisches Rotes Kreuz

23.4.2016 – Vortrag “Gesundheitsbewusstsein bei männlichen Jugendlichen: Wishful Thinking?” im Rahmen des 3. Interdisziplinären Kongresses zum Thema Männergesundheit (Wien), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Mann und Gesundheit

23.4.2016 – Vortrag “Jugendsprachen“ (Oberschützen), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Burgenländisch Hianzische Gesellschaft

29.4.2016 – Vortrag “Kultur, Sprache und Bildung als Inklusionsmotoren und sich daraus abzuleitende Perspektiven im Kontext einer familiären Unterbringung” im Rahmen der Fachtagung “Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Perspektiven und Strategien zur Unterbringung, Betreuung und Bildung” (Graz), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: a:pfl – alternative pflegefamilie

10.5.2016 – Vortrag “Warum es die Generation Y nicht gibt und die Jugend von heute eher langweilig ist“ im Rahmen des Screenforce Day (Wien), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Teletest (AGTT)

12.5.2016 – Vortrag „Generation Z und die Abfallwirtschaft” (Judenburg), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)

27.5.2016 – Vortrag und Workshop „Jugend in der Gegenwartsgesellschaft – Jugend in benachteiligten Lagen“ im Rahmen der Schwerpunktveranstaltung „Jugend und Soziale Exklusion“ des Studienzirkels CERES (Soleuvre/Luxemburg), ReferentInnen/TrainerInnen: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Matthias Rohrer, Veranstalter: CERES – Cercle d’études des systèmes familiaux, professionnels et institutionnels in Kooperation mit Bürgerhaus Trier-Nord (DE) und Kaleido-DG (Eupen, BE)

28.5.2016 – Vortrag und Workshop „Jugend im sozialen Off: Ergebnisse der Exklusionsforschung und Erfahrungen aus der Praxis“ im Rahmen der Schwerpunktveranstaltung „Jugend und Soziale Exklusion“ des Studienzirkels CERES (Soleuvre/Luxemburg), ReferentInnen/TrainerInnen: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Matthias Rohrer, Veranstalter: CERES – Cercle d’études des systèmes familiaux, professionnels et institutionnels in Kooperation mit Bürgerhaus Trier-Nord (DE) und Kaleido-DG (Eupen, BE)

14.6.2016 – Vortrag “Nenn’ mich Yuccie, du Normalo!” (Graz), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Institut für Kind, Jugend und Familie

24.6.2016 – Podiumsdiskussion „Haben oder Sein: Wie aktuell ist Erich Fromms Alternative heute? (Wien), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Sigmund Freud Privatuniversität Wien

27.6.2016 – Vortrag „Interessen und Freizeitrealitäten von Jugendlichen und die Angebote von Jugendarbeit – passt das zusammen?“ im Rahmen der Fachtagung „wertstatt///16 jugendarbeit: lage und zukunft“ (Schloss Retzhof), Referentin: Martina Schorn, BA BA MA, Veranstalter: Land Steiermark – Abt. 6 in Kooperation mit dem Steirischen Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik, dem Steirischen Landesjugendbeirat und dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit

29.9.2016 – Talk „Jugend 2016 − voll motiviert aber manchmal auch ganz schön fertig“ (Linz), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: BGM Betriebliche Gesundheitsförderung, OÖ GKK

30.9.2016 – Vortrag „Lebenswelten der Jugend“ im Rahmen der Qualitätsmanagement-Tagung der HLW Steyr (Steyr), Referent: Matthias Rohrer, Veranstalter: HLW Steyr

5.10.2016 Vortrag „Generation Z: Wer ist das genau und für welche neuen Werte steht diese Generation?“ im Rahmen des Seminars „Die hohe Kunst der Lehrlingsausbildung“ (Wien), Referentin: Martina Schorn BA MA MA, Veranstalter: IIR Österreich

10.10.2016 – Vortrag „Digitale Kompetenzen für eine digitalisierte Lebenswelt“ im Rahmen der AK-Schwerpunktveranstaltung Mind the Gap! Bildung für eine digitalisierte Lebenswelt, Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: AK Wien

17.10.2016 − Vortrag „Wie die digitalen Medien unsere Sozialkompetenz verändern“ im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung des Elternvereins des Bundesgymnasiums Hollabrunn, Referentin: Martina Schorn BA MA MA; Veranstalter: Elternverein des Bundesgymnasium Hollabrunn

21.10.2016 – Vortrag „Jugend in der Arbeitswelt unter spezieller Berücksichtigung der Lehrlingsperspektive und des Images der Lehre“ (Leobersdorf), Referentin: Martina Schorn, BA MA MA, Veranstalter: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich

3.11.2016 – Vortrag „Umgang mit SchülerInnen mit umfassenden Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen“ im Rahmen des 11. Internationaler Dialog Sonderpädagogik und Inklusion (Wiesbaden), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Hessisches Kultusministerium

15.11.2016 − Vortrag und Workshop „Kinder und Jugendliche 2016: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ im Rahmen der AVOS-Fortbildung zum Themenschwerpunkt „Umwelt“ (Salzburg), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: AVOS Prävention & Gesundheitsförderung

24.11.2016 – Keynote “Jugend 2020: Egotaktile Augenwesen im permanenten Selbstdarstellungsmodus” im Rahmen der bundesweiten Tagung der Arbeitsgemeinschaft für bildnerisches Gestalten und visuelle Bildung (Salzburg), Referent: Mag, Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit in der PH Niederösterreich

25.11.2016 – Keynote “Jugend heute“ im Rahmen der Jahrestagung der BAG-BILD – Bundesarbeitsgemeinschaft für Visuelle Bildung und Bildnerisches Gestalten (Salzburg), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: ZSK – Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit

14.12.2016 – Workshop „Wie ticken Jugendliche“ im Rahmen der Weiterbildung für BIZ-BeraterInnen und JugendberaterInnen (Wien), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: AMS Österreich